Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Quetschkommoden

Umgehen mit falschem Spiel

  • If the mistake is in the right key and rhythm then you can pass it off as improv.
  • If it's in the wrong key but the right rhythm you can pass it off as modal.
  • If it's in the wrong key and the wrong rhythm you pass it off as jazz.

Mike Mc Carthy, forum.melodeon.net Dezember 2017

Diatonische Instrumente

Mit einem chromatischen Instrument kann man jeden Ton spielen, bei einem diatonischen Instrument ist man auf die Töne der Tonleiter(n), für die das Instrument gebaut wurde, beschränkt. Das klingt wie ein großer Nachteil, im Folk-Bereich ist das meiste Material jedoch in zwei, drei Tonarten notiert (je nach Land, in Deutschland und Frankreich dominiert G und C). Zudem kann man Stücke, die in einer Tonart bleiben, ohne weiteres in eine auf dem Instrument spielbare Tonart transponieren. Vorteile diatonischer Instrumente:

  • Das Instrument ist leicht und reagiert dadurch schneller.
  • Intuitives Spielen ist einfach.

Diatonisches Akkordeon, Anglo-Concertina (und diatonische Mundharmonika) sind zudem wechseltönig, das bedeutet, dass bei Druck und Zug unterschiedliche Töne erklingen. Mit einer Handhaltung sind dadurch acht Töne zu erreichen. Allerdings gibt es Nachteile:

  • die Balgrichtung wechselt oft und unregelmäßig,
  • das Spiel wirkt dadurch etwas abgehackt.
  • Unter Umständen geht beim Spielen die Luft aus,
  • nicht alle auf dem Instrument vorhandenen Töne können miteinander kombiniert werden.

Um das Ausgehen der Luft zu vermeiden, gibt es Töne, die in beiden Richtungen verfügbar sind.

Diatonisches Akkordeon und Anglo Concertina im Vergleich

Concertinas sind einstimmig, Akkordeons mehrstimmig. Dadurch sind sie schwerer, lauter und haben den typischen Akkordeon-Sound (je nachdem, wie die Stimmen aufeinander abgestimmt sind).

Akkordeons haben auf der linken Seite Bässe und Begleitakkorde, man kann sich also einfach links begleiten, während man rechts Melodie spielt. Die Auswahl an Begleitakkorden ist allerdings eingeschränkt und die Gefahr, dass man Stücke mit Humppa-Begleitung kaputt macht, ist durchaus real.

Man kann auf der Concertina links (partielle) Akkorde und rechts die Melodie spielen, das erfordert jedoch viel Einarbeitung. Zudem ist die Melodie dann in sehr hohen Tonlagen.

Mehr

  • Quetschkommoden

    Wie sieht es in einer Concertina aus? Vergleich zwischen zwei Modellen unterschiedlicher Bauweise.